Notar Dr. Dr. Matthias Damm
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den wichtigsten Stationen meiner beruflichen Laufbahn bis zu meiner Tätigkeit als Notar – über meine Ausbildung, meine Publikationen, Hinweise zu meiner Vortragstätigkeit und meine berufsbezogenen Mitgliedschaften.
A. Berufliche Tätigkeit
Seit 11/2019
Notar mit dem Amtssitz in Ludwigsburg
01/2018 – 10/2019
Richter am Amtsgericht: Familienrichter Amtsgericht-Familiengericht-Göppingen
01/2018 – 10/2019
Notariatsabwickler für das ehemalige Notariat Adelsheim
07/2014 – 12/2017
Zuerst Richter als Notarvertreter, dann Justizrat im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg, Notariat Adelsheim (Notar im Landesdienst); in dieser Funktion auch Nachlassrichter und Grundbuchrichter
07/2012 – 12/2014
Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer Drittmittelstelle des Bundesministeriums des Innern unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Martini (Lizenzbedingungen von Geodaten); von Juli 2014 bis Dezember 2014 als genehmigte Nebentätigkeit. Lehrauftrag an der DUV Speyer und der Universität Heidelberg
04/2010 – 04/2012
Referendar im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg (LG Heidelberg)
07/2005 – 03/2006
Zivildienst ASB; Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung
B. Ausbildung
01/2017
Promotion zum Dr. iur. Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Thema: Der Zugang zu staatlichen Geodaten als Element der Daseinsvorsorge
12/2012
Promotion zum Dr. phil. TU Chemnitz; Thema: Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik
04/2012
Zweites Juristisches Staatsexamen Baden-Württemberg
01/2010
Erstes Juristisches Staatsexamen Baden-Württemberg
04/2006 – 02/2010
Studium der Rechtswissenschaften Universität Heidelberg
06/2005
Abitur Röntgen-Gymnasium Würzburg
C. Publikationen
I. Monographien
- Notarformulare Umwandlungsrecht (zusammen mit Notar Stefan Link, Bruchsal), geplant 2021.
- Notarielle Verzeichnisse in der Praxis, Berlin 2018.
- Der Zugang zu staatlichen Geodaten als Element der Daseinsvorsorge, Berlin 2017.
- Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2013.
II. Herausgeberschaften, Buchbeiträge, Kommentierungen
- Der Zugang zu Satellitendaten, in: Mario Martini/Georg Thiel/Astrid Röttgen (Hrsg.), Geodaten und Open Government – Perspektiven digitaler Staatlichkeit, FÖV Forschungsbericht 280, Speyer 2014, S. 109-122.
- Die unterschätzten „heißen Eisen“: Die Umsetzung der §§ 9, 12 und 14 EGovG, in: Hermann Hill (Hrsg.), E-Transformation, Baden-Baden 2014, S. 63-78.
III. Zeitschriftenaufsätze
- Die notarielle Prüfung von Erklärungen an das Grundbuchamt und von Registeranmeldungen, notar 2017, S. 323-328.
- Karlsruhe locuta – causa finita. Zur Verfassungsmäßigkeit der Notariatsreform im Baden-Württemberg. Zugleich Besprechung von BVerfG, Beschl. v. 24.02.2017 – 2 BvR 2524/17, BWNotZ 2017, S. 55-60.
- Die Digitalisierung des Notariats, DNotZ 2017, S. 426-446.
- Die GmbH-Gesellschafterliste acht Jahre nach dem MoMiG, BWNotZ 2017, S. 2-14.
- Glanz und Elend des notariellen Nachlassverzeichnisses, notar 2016, S. 219-239.
- Testamentsvollstreckung und weitere letztwillige Verfügungen als wechselbezügliche bzw. vertragsmäßige Verfügungen de lege ferenda, BWNotZ 2015, S. 135-145.
- Succession of States in the EU, ancilla iuris 2014, S. 159-181 (zusammen mit Mario Martini).
- Der Zugang der Öffentlichkeit zu hochauflösenden Satellitenbildern, NJW 2014, S. 130-135 (zusammen mit Mario Martini).
- Die Nebenstimme bei Bundestagswahlen: Wer A sagt, darf auch B sagen?, DÖV 2013, S. 913-920.
- Auf dem Weg zum Open Government: Zum Regimewechsel im Geodatenrecht, DVBl. 2013, S. 1-9 (zusammen mit Mario Martini).
IV. Urteilsanmerkungen
- Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 13.09.2018 – I ZB 109/17, notar 2019, 59-62.
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 06.11.2015 – V ZR 78/14, BWNotZ 2016, S. 53-61.
VI. Rezensionen
- Korintenberg, GNotKG, 20. Auflage, 2017, in: BWNotZ 2017, S. 141-142.
VI. Tagungsberichte, Varia
- Erwiderung auf Notar Dr. Ulrich Bracker, Weilheim, notar 2016, S. 437-439.
- Transparenz, Kooperation, Partizipation – Die digitale Verwaltung neu denken, NVwZ 2013, S. 781-783 (mit Afia Asafu-Adjei).
- E-Rechnung – Zukunft der elektronischen Rechnungsbearbeitung, NVwZ 2012, S. 1600-1601.
D. Vorträge
28.01.2020 (geplant)
Vorsorgevollmacht, Testament und Übergabe – Was muss ich wissen?, im Haus der Bürger, Neckarstraße 56, 71686 Remseck am Neckar, 18:00 Uhr.
10.12.2019
Das (notarielle) Nachlassverzeichnis nach § 2314 BGB (Fortbildungsveranstaltung, Anwaltverein Stuttgart, Olgastraße 57A, 70182 Stuttgart).
04.10.2017
Neueste Entwicklungen im Recht der Vorsorgevollmachten – zum neuen § 1906a BGB (Badischer Notarverein, 46. Fortbildungsseminar 2017 in Hinterzarten).
20.01.2017
Das notarielle Nachlassverzeichnis – Einblick in die Praxis und Ausblick de lege ferenda (Kolloquium und Neujahrsempfang des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena).
09.10.2016
Die GmbH-Gesellschafterliste acht Jahre nach dem MoMiG (Badischer Notarverein, 45. Fortbildungsseminar 2016 in Hinterzarten).
08.10.2015
Testamentsvollstreckung und weitere letztwillige Verfügungen als wechselbezügliche bzw. vertragsmäßige Verfügungen de lege ferenda (Badischer Notarverein, 44. Fortbildungsseminar 2015 in Hinterzarten).
20.02.2014
Der Zugang der Öffentlichkeit zu hochauflösenden Satellitenbildern (Geodaten und Open Government – Perspektiven digitaler Staatlichkeit, Veranstaltung des FÖV Speyer und des Bundesinnenministeriums im Bundesrat in Berlin).
E. Mitgliedschaften
- Notarkammer Baden-Württemberg
- Württembergischer Notarverein
- Badischer Notarverein
- Notarrechtliche Vereinigung